Endlich wieder eine Kinderoper in der Grundschule Am Schildberg! 2 Aufführungen für die insgesamt 192 Schülerinnen und Schüler konnten diesmal, dank entfallener Coronavorschriften, im Forum des Schulgebäudes stattfinden. Kindern Opern näher zu bringen – dieses Ziel hatten bereits in den letzten Jahren die Aufführungen der Kinderopern „Papageno und die Zauberflöte“, „Bellas fabelhafte Reise“ und „Es war einmal…“.
Diesmal war die Tourneeoper Mannheim zu Gast. Die jungen Darsteller Valerie Wilhelm (Sopran, aus Esslingen) und Uli Bützer (Bariton, aus Freiburg) begeisterten mit ihrem Witz und ihrer Spielfreude.
Die Kinder waren im Unterricht auf das Stück vorbereitet worden und konnten bei den „Mitmachliedern“ mitsingen.
Und die Aufführung, die die Grundschülerinnen und Grundschüler erlebten, war alles andere als langweilig! Denn der Souffleuse Aida Aschenbrödel und dem Inspizienten Papageno Othello droht der Verlust des Arbeitsplatzes. Das Theater soll geschlossen werden, weil die Oper stirbt, niemand mehr Opern sehen und hören möchte. Zufällig, beim wehmütigen Betrachten alter Kostüme und Requisiten, fällt den beiden glücklicherweise ein geheimnisvoller Brief in die Hände: Darin steht das Rezept für einen magischen Zaubertrank. Dieser kann nur alle 100 Jahre gebraut werden und vermag die Geschicke der Oper zum Guten zu lenken.
Besondere Requisiten aus bestimmten Opern sind dafür zu besorgen.
Die mutige Aida und der überhaupt nicht mutige Papageno machen sich mithilfe der Zauberflötenmusikmaschine gleich ans Werk, alle nötigen Zutaten zu organisieren. Viele aufregende Abenteuer sind zu bestehen! Zu besorgen sind die oben genannte Maschine, eine Piratenflagge, Noten aus einer spanischen Oper, ein Teil eines Opernkostüms, ein Teil eines Bühnenbildes, die Zauberflöte und die Maske aus der Hand der Königin der Nacht.
Und eine weitere Gefahr droht den beiden. Bevor die Uhr Mitternacht schlägt, müssen sie die Suche nach den Zutaten beendet haben, sonst ist die Oper für immer verloren und für die beiden Helden gibt es kein Zurück mehr in die Menschenwelt. Ein Wettlauf mit der Zeit beginnt…
Schülerinnen und Schüler dürfen sogar mit auf die Bühne: Als Komparsen wirken sie als Piraten oder wilde Tiere mit. Kurz vor der Aufführung hatten die Kinder Shirts und Kappen als Verkleidung bekommen und wurden in ihre Rollen eingewiesen.
Dank der Maschine schlüpfen Aida und Papageno nun nacheinander in berühmte Figuren ebenso berühmter Opern: nicht nur in die Königin der Nacht, sondern auch in Carmen, den Diener Osmin („Entführung aus dem Serail“), den Räuber Fra Diavolo, die Puppe Olympia („Hoffmanns Erzählungen“) und den Piraten von Penzance. Ihr Gegenpart auf der Bühne luchst ihnen während der Arien und Gesänge, auch mit einiger List, die benötigten Zutaten ab.
Die kleinen Piratenkinder helfen Aida dabei, ein Rätsel zu lösen und so die benötigte Piratenflagge zu ergattern. Zum Schluss wird es noch einmal spannend, weil Aida und Papageno fast vergessen hätten, dass sie noch wilde Tiere brauchen:
Da kommt die zweite Komparsengruppe zum Einsatz, und das erlösende Happy End kann wahr werden, gerade noch rechtzeitig vor Mitternacht! Eine Durchsage des Operndirektors verkündet, dass das Theater nun doch nicht geschlossen wird. Die Kinder spenden begeistert Beifall.
Ganz nebenbei erklärten Valerie Wilhelm und Uli Bützer den Kindern Begriffe wie Souffleuse, Requisit oder Inspizient und beantworteten zum Abschluss ausführlich und geduldig ihre Fragen: „Wie können Sie so hoch singen?“, „Wie schafft ihr es, so schnell die Kostüme zu wechseln?“, „Wie kam das bunte Licht in den Zauberkessel?“
Ein besonderer Höhepunkt des diesjährigen Kinderfaschings war diese Aufführung, da waren sich alle einig!