Schulleben

Förderunterricht
Der Förderunterricht findet für Kinder statt, die zusätzlichen Übungs- und Förderbedarf haben. Diese Kinder bekommen von den Klassenlehrern bzw. Fachlehrern bei Bedarf eine Mitteilung, dass sie am Förderunterricht teilnehmen.
Das Bildungs- und Teilhabepakt (BUT) ermöglicht zusätzlich in unserer Schule, dass Lerntrainer die anspruchsberechtigten Kinder fördern.
Ganztagsbereich
„Offene Ganztagsschule“ bedeutet, dass unsere Schule für die Schülerinnen und Schüler zusätzlich qualifizierte und verlässliche Angebote nach Unterrichtsschluss von Montag bis Mittwoch jeweils bis 15:30 Uhr bereithält.
Eltern können sich für die freiwillige Teilnahme ihrer Kinder am Nachmittagsangebot entscheiden.
Entscheidet man sich nicht für eine Teilnahme an der „Offenen Ganztagsschule“, geht das Kind nach Unterrichtsschluss nach Hause.
Für die Jahrgangsstufen 1 und 2 findet in der 5. Stunde die Spiel- und Bastelbetreuung statt. Die Hausaufgabenbetreuung findet nur noch im Rahmen der Nachmittagsangebote nach dem Mittagessen montags, dienstags und mittwochs statt.
Alle angemeldeten Kinder haben in der „Offenen Ganztagsschule“ auch eine Mittagspause, in der sie ein warmes Essen (Kosten pro Mahlzeit ca. 3€ – 4€) einnehmen bzw. ihre mitgebrachte Verpflegung verzehren können. Dazu hat der Schulträger eine Mensa eingerichtet.
Die Nachmittagskurse haben die Schwerpunkte Sport (Ballspiele, Fußball, ,…), Kultur (Lesen, Theater, Musik,…) und Soziales (Spielen, Basteln, Kochen,…). Wenn wir verlässliche Partner (ehrenamtliche Mitarbeiter) für unsere Nachmittagsangebote gefunden haben, können angemeldete Kinder unter den vielseitigen Kursen auswählen. Wir möchten zunächst die Kinder betreuen, deren Eltern arbeiten bzw. die nachmittags eine Betreuung benötigen.
Wettbewerbe
Im Bereich Mathematik ermöglichen wir allen mathematisch interessierten Schülerinnen und Schülern der 3. und 4. Klassen die Teilnahme am internationalen
„Känguru“-Wettbewerb. Die Kosten für die Teilnahme übernimmt der Eltern- und Förderverein unserer Schule.
Auch mit unserem jährlich stattfindenden Vorlesewettbewerb wollen wir die Freude am Lesen bei allen Kindern zusätzlich fördern.
Projekte
Gewalt- bzw. Suchtprävention sind pädagogische Schwerpunkte unseres Schulkonzeptes. Mit vielfältigen Angeboten, zum Teil in Kooperation mit Vereinen, wird das Konzept umgesetzt. Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit der Polizei, dem „Weißen Ring“, das Projekt „Mein Körper gehört mir“ für den 3. und 4. Jahrgang und das Projekt „Faustlos“. Wir nahmen an der Goslarer Kampagne „Zivilcourage zeigen“ teil und führen alle 4 Jahre eine „Zirkus-Projektwoche“ durch.
Gesunde Ernährung spielt für Kinder eine große Rolle. Eltern und Mitglieder des Fördervereins bieten deshalb regelmäßig 14-tägig mittwochs ein umfangreiches und leckeres „Gesundes Frühstück“ an.
Wir nehmen seit August 2016 an der Aktion Schulobst in Niedersachsen und seit August 2017 an der Aktion Schulmilch teil, denn eine ausgewogene und gesundheitsfördernde Ernährung ist für das Wachstum und für den Lernerfolg von Kindern unerlässlich. Mit dem europäischen Schulobst- und Schulgemüseprogramm haben wir die Möglichkeit, unseren Schülerinnen und Schülern kostenlos eine Extraportion Vitamine und Mineralstoffe anzubieten und ein positives Ernährungsverhalten im Schulalltag zu fördern. D.h. wir als teilnehmende Schule erhalten für jedes Schulkind eine Portion Obst und/ oder Gemüse von 150g pro Verzehrtag. Wir werden dabei von dem Seesener Geschäft: Mein Markt (Bismarckstr. 14) beliefert und bekommen immer montags, dienstags und donnerstags Erzeugnisse aus regionaler Erzeugung sowie Bioware. Gemeinsam wird dann das Obst und Gemüse in der Klasse verzehrt. Kinder lernen so verschiedene Obst- und Gemüsearten der Region und der Saison kennen und probieren. Bei regelmäßiger Obst- und Gemüseversorgung ist ein nachhaltiger Effekt auf das Ernährungsverhalten der Kinder zu erwarten.
Die Zubereitung des Obstes und des Gemüses zu Fingerfood erfolgt durch fleißige Eltern in der Schule. Am Freitag erhält jeder Schüler und jede Schülerin Schulmilch.
Mit dem ANTOLIN-Programm zur Förderung der Lesemotivation, an dem alle Klassen teilnehmen, können wir die Freude und Kompetenz beim Lesen weiter steigern.
Das ANTOLIN-Programm kann auch im Englischunterricht genutzt werden, da der Eltern-und Förderverein unserer Schule 2005 Mittel für eine Bücherkiste mit englischsprachigen Büchern zur Verfügung gestellt hat. Darüber hinaus fördern wir die Freude am Lesen durch regelmäßig stattfindende Vorlesestunden am Unterrichtsvormittag. Zu einem Thema, z. B. „Tiere“ wird in allen Klassenräumen vorgelesen. Die Verteilung auf die Lesegruppen erfolgt durch bunte Kärtchen, so dass altersgemischte Gruppen entstehen. Im Laufe ihrer Grundschulzeit bekommen die Schülerinnen und Schüler so einen großen Überblick über verschiedene Buchtitel und können sich die Bücher, die sie besonders interessieren beispielsweise in unserer Schülerbücherei oder der Stadtbücherei ausleihen oder auf ihre Wunschliste setzen. Dazu findet regelmäßig in den Herbstmonaten auch ein Bücherbasar in unserem Forum statt.
Auf der Rückseite unseres Schulgebäudes befindet sich ein kleiner Schulgarten. Arbeiten im Schulgarten sollen Grundlagen zum verantwortungsvollen Umgang mit der Natur vermitteln.
Kooperationen
Das Lernen an außerschulischen Lernorten und die Zusammenarbeit mit anderen Institutionen und Vereinen sind uns ein wichtiges Anliegen. Kooperationen bringen eine Vielfalt in unseren Schulalltag.
Die Kreismusikschule bietet für alle Klassen freitags ein Instrumentenkarussell an. Auch im Ganztagsbereich besteht eine umfangreiche Kooperation mit der Kreismusikschule.
Die GS Am Schildberg war 2 Jahre am Projekt „Brückenjahr“ beteiligt und kooperiert mit der Grundschule Jahnstraße und allen örtlichen Kindertagesstätten. Gemeinsame Aktivitäten sind in einem Kooperationskalender festgelegt.
Im Rahmen des Kooperationsverbundes zur Begabtenförderung bietet unsere Schule zusammen mit mit den Grundschulen Münchehof, Rhüden und Lutter und den weiterführenden Schulen (Oberschule Seesen und Jacobson-Gymnasium) mehrere Arbeitsgemeinschaften an.
Engagement von Eltern hat ermöglicht, dass unsere Schule mit vielen Stationen des Projektes „Miniphänomenta“ ausgestattet ist. Dieses Projekt der Stiftung NORDMETALL hat das Ziel, Kindern elementare Erfahrungen beim selbstgesteuerten Experimentieren zu ermöglichen und Grundlagen für ihre naturwissenschaftliche Bildung zu schaffen.
Mit unserer Partnerschule, der Geschwister-Scholl-Grundschule in Thale, pflegen die Klassen 3/4 einen engen Kontakt. Gegenseitige Besuche runden diesen Kontakt ab.